Was Akzeptieren Wir & Was Akzeptieren Wir Nicht Als Reklamation?

Verantwortungsvolle Herstellung mit Respekt für das natürliche Material.

Alle Produkte von Wooden Magic werden aus hochwertigem Birkensperrholz der Klasse B/BB (überwiegend aus Lettland) und Hartholz – Buche, Espe oder Linde (aus Bulgarien) – gefertigt. Holz ist ein natürlicher Werkstoff mit Charakter – er verleiht jedem Produkt seine Einzigartigkeit, bringt jedoch auch gewisse natürliche Merkmale mit sich.

Wir arbeiten mit großer Sorgfalt und einem hohen Maß an Schleifqualität, um Sicherheit und Ästhetik zu gewährleisten – besonders wichtig bei Produkten für Kinder. Dennoch können bei handgefertigten Naturprodukten in seltenen Fällen Mängel auftreten, die wir selbstverständlich als Reklamation akzeptieren. In solchen Fällen ersetzen wir das Produkt oder erstatten den Betrag.

Wir haben jedoch auch Situationen erlebt, in denen völlig natürliche Eigenschaften des Holzes fälschlicherweise als Produktionsfehler angesehen wurden. Aus diesem Grund haben wir einen ausführlichen Leitfaden mit Fotos erstellt, der klar zeigt, was bei der Arbeit mit Holz als zulässig gilt und was tatsächlich ein Produktionsfehler ist, für den wir die Verantwortung übernehmen.

Vielen Dank für Ihr Vertrauen und dafür, dass Sie handgefertigte Produkte und natürliche Materialien ebenso schätzen wie wir.

P.S.: Bitte beachten Sie, dass die von uns geteilten Reklamationen Einzelfälle sind, die bei Tausenden von Bestellungen einmalig aufgetreten sind. Viele der früheren Probleme wurden bereits behoben.

Was Gilt Bei Uns Als Reklamationsgrund?

1. Falsch zusammengestelltes Paar Leitern bei einem modifizierbaren Pikler-Dreieck.

okomplektovani-dvojka-stalbi

2. Beschädigungen am Holz, Risse, Absplitterungen.

Einige der genannten Mängel (zum Beispiel das Auflösen des Sperrholzes und andere) stehen im Zusammenhang mit Temperaturschwankungen während der Lagerung des Holzes – vom kalten Lager bei uns über das warme Lieferfahrzeug bis zum Zuhause des Kunden – sowie mit Vibrationen während des Transports.
Untitled_design_-_2025-03-28T085111


Untitled_design_-_2025-03-28T085357


Untitled_design_-_2025-03-28T085726


Untitled_design_-_2025-03-28T085920


Untitled_design_-_2025-03-28T090122


Untitled_design_-_2025-03-28T090255


Untitled_design_-_2025-03-28T090501


Untitled_design_-_2025-03-28T090821


Untitled_design_-_2025-03-28T091013


Untitled_design_-_2025-03-28T091149


Untitled_design_-_2025-03-28T091320


Untitled_design_-_2025-03-28T091505


Untitled_design_-_2025-03-28T091633


Untitled_design_-_2025-03-28T091940


3. Transportschäden

Untitled_design_-_2025-03-28T092445


Untitled_design_-_2025-03-28T092625


Untitled_design_-_2025-03-28T092805


Untitled_design_-_2025-03-28T092908


4. Abgeplatzte Farbe und raue Stellen

Untitled_design_-_2025-03-28T093748


Untitled_design_-_2025-03-28T093942


Untitled_design_-_2025-03-28T094056


5. Mit der Zeit sich lösende Trittstufen

Untitled_design_-_2025-03-28T094656


Untitled_design_-_2025-03-28T094933


6. Abgebrochene Schraube

Untitled_design_-_2025-03-28T095428


Untitled_design_-_2025-03-28T095352


7. Aufquellen des Sperrholzes an der Rampe rund um die Schraube, die die Seitenwand der Rampe mit der Rutschfläche verbindet.

Untitled_design_-_2025-03-28T100247


Untitled_design_-_2025-03-28T100306


Was Wir Nicht Als Reklamation Anerkennen

1. Ausgebesserte Stellen im Sperrholz

Diese „Ausbesserungen“ bzw. Füllstellen sind ein Standardverfahren bei der Herstellung von Sperrholz. Sie ersetzen Astlöcher, die ausgeschnitten und aufgefüllt werden müssen. Wenn der Astknoten nicht entfernt wird, beginnt er mit der Zeit zu splittern – dabei könnten sich Holzstücke in die Kinderhand bohren. Sperrholz mit nicht entfernten Astlöchern ist günstiger und von geringerer Qualität – solches Material verwenden wir nicht.
Untitled_design_-_2025-03-28T101900


Untitled_design_-_2025-03-28T101916


Untitled_design_-_2025-03-28T101929


Untitled_design_-_2025-03-28T101946


Untitled_design_-_2025-03-28T102000


Untitled_design_-_2025-03-28T102016


2. Hohlräume im Sperrholz

Diese sind standardmäßige Erscheinungen bei der Herstellung von Sperrholz – so kommt das Material bei uns an.
Untitled_design_-_2025-03-28T103533


Untitled_design_-_2025-03-28T103551


Untitled_design_-_2025-03-28T103606


3. Risse und andere Formationen an Stöcken

Es ist normal, dass Holz natürliche Risse hat - das ist Teil seines Charmes. Sie werden nicht größer, brechen nicht und sind in keiner Weise gefährlich für das Kind.
Untitled_design_-_2025-03-28T104258


Untitled_design_-_2025-03-28T104317


Untitled_design_-_2025-03-28T104334


Untitled_design_-_2025-03-28T104348


Untitled_design_-_2025-03-28T104403


4. Farbabplatzungen an den Enden der bemalten Dübel des veränderbaren Pikler-Dreiecks in den farbigen Versionen

Nachdem wir die Dübel bemalt haben, legen wir sie zum Trocknen auf Halterungen, die sie an beiden Enden stützen. Sobald die Dübel getrocknet sind, werden sie aus den Haltern entfernt, aber dieser Vorgang kann solche Spuren hinterlassen. Diese Spuren sind jedoch NICHT SICHTBAR, sobald die Dübel in die Seiten des Pikler-Dreiecks geschraubt sind, da sie in den geschnitzten Schlitzen sitzen. Dies ist derzeit unsere Methode zum Bemalen und Trocknen.
Untitled_design_-_2025-03-28T105911


5. Risse in der Oberfläche des Sperrholzes

Dies sind normale Erscheinungen im Holz und bei der Herstellung von Sperrholz.
Untitled_design_-_2025-03-28T110337


6. Wackelige Bögen, Dreiecke oder andere Produkte

Wenn das Produkt beim Zusammenbau nicht gleichmäßig auf dem Boden liegt und wackelt, liegt das in 99,9 % der Fälle an der Montage zu Hause - wie fest oder locker die Schrauben angezogen wurden und ob sie gleichmäßig angezogen wurden. Auch wenn Sie glauben, alles perfekt gemacht zu haben, handelt es sich doch um eine Gelenkkonstruktion, und das ist normal. Üben Sie einfach etwas Druck aus und versuchen Sie, das Produkt an seinen Platz zu „justieren“. In 99,9 % der Fälle lässt sich das Problem auf diese Weise lösen.
Untitled_design_-_2025-03-28T111108